Content Banner

Fakten

Anzeige endet

04.10.2023

Anstellungsart

Vollzeit

Art der Bewerbung

Per Email

Form der Bewerbung

vollständige Bewerbungsunterlagen

Kontakt

Staatsarchiv Bremen
Am Staatsarchiv 1
28203 Bremen

Einsatzort:

Bremen

Bei Rückfragen

Brigitta Nimz
stellvertretende Amtsleiterin
0421 / 361 6233

Visits

133
Das Staatsarchiv Bremen stellt zum 01.05.2024 vorbehaltlich des Vorliegens der
haushaltsrechtlichen Voraussetzungen eine Referendarin/einen Referendar (w/m/d) für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt.

Referendarin / Referendar für den höheren Archivdienst im Land Bremen

02.09.2023
Staatsarchiv Bremen - Bremen
Geschichtswissenschaft, Informationstechnik, Rechtswissenschaft

Aufgaben

Das Staatsarchiv verwahrt Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt auf gesetzlicher Grundlage die archivwürdigen Unterlagen der öffentlichen Einrichtungen des Landes und der Stadt Bremen. Das Staatsarchiv Bremen wählt heute die analogen und digitalen Unterlagen aus, die künftig der Forschung als Quelle dienen, und verwahrt die
Überlieferung vergangener Zeiten für die heutige und zukünftige Nutzung.

Wenn Sie Interesse an Management- und Führungsaufgaben und einer aktiven Gestaltung der digitalen Herausforderungen für die Archive in der modernen Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft haben, Sie ferner eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie Ziel- und Ergebnisorientierung auszeichnet, freuen wir uns besonders auf Ihre Bewerbung.

Die aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. September 2023 per E-Mail (im
pdf-Format).

Fachbezogene Auskünfte erteilt: Dr. Brigitta Nimz, Telefon 0421-361-6233. Für allgemeine Auskünfte steht Ihnen Frau Sagehorn, Telefon 0421-361-6218 gern zur Verfügung.

Kennwort: Referendar/in StA (w/m/d)

Qualifikation

Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer
1. die Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllt,
2. ein Studium der Geschichte, der Rechtswissenschaft oder anderer geeigneter Fachgebiete an einer Hochschule mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen
Abschluss abgeschlossen hat,
3. den Nachweis erbringt, zu selbständiger geschichtswissenschaftlicher Arbeit besonders befähigt zu sein, z.B. durch eine Promotion,
4. angemessene Kenntnisse des Lateinischen und einer modernen Fremdsprache sowie von historischen Hilfswissenschaften nachweist,
5. gute Kenntnisse im Bereich Informationstechnik vorweisen kann und
6. ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Archiv abgeleistet hat.

Der Vorbereitungsdienst ist modular aufgebaut und gliedert sich wie folgt: berufspraktische Studien einschließlich zwei Praktika von jeweils einem Monat (8 Monate), Fachstudien (12 Monate), Transferphase und Prüfungsphase mit Abschlussprüfung (4 Monate).

Allgemeine Hinweise
Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.

Benefits

Weitere Angaben

Sprachkenntnisse: Latein
Beginn: 01.05.2024
Dauer:
Vergütung:
Anzahl der Plätze: 1

Angaben zum Unternehmen

Unternehmensbeschreibung


Unternehmensgröße
21-50 Mitarbeiter

Branchen
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen der Informationstechnologie

Logo der Jobbörse Berufsstart